
MAKROALGEN - Lebensmittel der Zukunft
Algen bieten mehr als Carrageen, Alginat und Sushi! Doch haben sie das Zeug zum Superfood? Einiges spricht dafür: Sie benötigen zum Wachstum weder Frischwasser, Ackerfläche noch Dünger. Zusätzlich enthalten viele z. B. mehr Ballaststoffe und Magnesium als Grünkohl.
Informieren Sie sich über die Eigenschaften von Rot-, Braun- und Grünalgen. Wie werden Algen geerntet und angebaut. Gibt es biozertifizierte Algen? Schmecken Algen nach Meer oder nach umami?
Erfahren Sie mehr über ernährungsphysiologische Inhaltsstoffe und lebensmitteltechnologische Eigenschaften?
vorläufiges Programm:
12:00 Uhr: Einlass und Mittagessen
13:00 Uhr: Begrüßung
13:15 Uhr:
Algen – Nahrung der Zukunft, Elke Böhme, Fraunhofer IMTE
Anbau und Verfügbarkeit von Algen; Verena Satow, CRM, Kiel
Lebensmitteltechnologische Eigenschaften, Julia Gisder, Fraunhofer IMTE
14:25 Uhr: Kaffeepause
14:45 Uhr:
Phycoerithrin: Anwendung des Rotalgenfarbstoffs in Fleischalternativen; Robert Grosser, Fraunhofer IMTE
Seaweed Research in Norway; SINTEF
Projekt Mak-Pak: Nachhaltige Verpackungslösungen aus Makroalgen für den Lebensmittelhandel; Hochschule Bremerhaven
16:00 Uhr: Tasting
16:45 Uhr: Abschließende Diskussion
17:00 Ausklang und optionale Besichtigung des Lebensmitteltechnikums
Kosten: 60,00 € (jede weitere Person aus einer Firma 40,00 €)
Bitte kontaktieren Sie die Organisatoren.
Organisatorische Fragen:
Annabell Ringkewitz
Telefon +49 451 384448 58
info[at]imte.fraunhofer.de
Fachliche Fragen:
Elke Böhme
Telefon +49 451 384448 551
schreiben Sie eine Nachricht an Elke Böhme
Maritimes Cluster Norddeutschland e.V.
Textquelle:Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Joachim-Jungius-Str. 11 | 18059 Rostock | Germany