
Sehr geehrte Damen und Herren,
die DVWG Mecklenburg-Vorpommern e.V. lädt Sie auch in diesem Jahr herzlich zum Baltischen Verkehrsforum nach Rostock-Warnemünde ein. Das 18. Baltische Verkehrsforum ist eine Kooperationsveranstaltung der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft Mecklenburg-Vorpommern e. V. und des Maritimen Clusters Norddeutschland e. V.
Seit 2003 werden in dieser Veranstaltungsreihe verkehrsträgerübergreifend aktuelle Themen und Fragestellungen auf einer neutralen Plattform diskutiert. In diesem Jahr fokussiert das 18. Baltische Verkehrsforum Energieeffiziente & krisenfeste Mobilität - nicht nur in Mecklenburg-Vorpommern, sondern auch in unseren Nachbarländern. Wir werden uns mit zwei besonders wichtigen rechtlichen Rahmenbedingungen der Verkehrswende beschäftigen und energetische Herausforderungen und Chancen im Güterverkehr beleuchten. Die Themen Klimaneutralität und Energieeffizienz betrachten wir auch aus dem Blickwinkel aktueller Forschungsergebnisse. Seit Jahrtausenden nutzt die Schifffahrt Windenergie. Entsprechend widmen wir uns auch der Renaissance dieses Energieträgers in der Schifffahrt.
Wir laden Sie herzlich ein, sich von zahlreichen Referenten aus der Region, aus Deutschland, Dänemark und Schweden mit ihren Beiträgen informieren und inspirieren zu lassen und mit ihnen zu diskutieren. Tauschen Sie sich mit Fachleuten der Branche aus und pflegen Sie Ihr Netzwerk. Seien auch Sie dabei und melden Sie sich bis zum 5. Oktober 2022 an. Hier geht es zur Anmeldung.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm in Downloadbereich.
Wir freuen uns auf Sie!
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. jur. Robert Peetz
Prof. Dr. iur. Robert Peetz
Maritimes Recht mit Seewirtschaft
Studienverantwortlicher
Hochschule Wismar
Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Bereich Seefahrt, Anlagentechnik und Logistik
Richard-Wagner-Straße 31
18119 Rostock
Deutsche Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft Mecklenburg-Vorpommern e. V.
Textquelle:Deutsche Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft Mecklenburg-Vorpommern e. V.