
Materialien für die Akkus von morgen – und warum explodieren Akkus? Diese und weitere Fragestellungen über Materialien, die wir für die Energiewende dringend benötigen, werden auf dem Lübecker Werkstofftag behandelt. Deutschland ist von diesen Materialien abhängig und benötigt die Sicherheit, dass Im- und Exporte sicher und zu fairen Preisen gehandelt werden können - und das weltweit. Da dies insbesondere in den letzten Jahren z.B. im Bereich der Erdgasversorgung Probleme bereitet hat, haben wir deutlich zu spüren bekommen.
Der 14. Lübecker Werkstofftag findet am 15. November 2023 ab 13:00 Uhr in der Handwerkskammer Lübeck statt und befasst sich unter anderen mit Materialien für Stromspeicher, Photovoltaik, Thermoelektrik oder für die Wasserstofftechnologie. Es wird einen eigenen PFAS-Vortrag geben, da mit dem PFAS-Verbot eine komplette Stoffgruppe betroffen sein könnte. Dies hätte enorme Auswirkungen auf die Herstellung von Anlagen und Systemen, die für die Energiewende benötigt werden.
In Expertenvorträgen werden die oben genannten Themen behandelt. Teilnehmende können Fragen an die Referenten stellen und natürlich bietet es sich auch an, sich mit den regionalen Akteuren auszutauschen und bereits bestehende Kontakte zu vertiefen. Für Snacks und Getränke wird gesorgt.
Der Lübecker Werkstofftag wird von der IHK zu Lübeck in Kooperation mit der WTSH - Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH, der Handwerkskammer Lübeck, Bachorski Design und der Technischen Hochschule Lübeck ausgerichtet.
IHK: Sabine Hackenjos | 0451-60 06-291 | E-Mail: hackenjos@ihk-luebeck.de
WTSH: Heiko Oeverdiek | 0451-60 06 - 190 | E-Mail: oeverdiek@wtsh.de
WTSH Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH