

Der Kongress thematisiert die sich ändernden Rahmenbedingungen (Regulierung, Politik/Verwaltung, Technologien) und ihre zukünftigen Auswirkungen auf die Arbeit in der maritimen Wirtschaft. Im Focus stehen internationale Erfahrungen, nationale und internationale Normen und für die Zukunft der Arbeit relevante Innovationen. Workshops vertiefen die Thematik in den Bereichen Offshore, Häfen, Schifffahrt und Schiffsbetriebstechnik.
Am Abend des ersten Tages findet wieder die Preisverleihung Berufsbildungsstelle Seeschifffahrt e.V. "Exzellenter Ausbildungsbetrieb und Ausbilder 2019 in der Seeschifffahrt" mit anschließendem Empfang statt.
Gesamtmoderation: Willi Wittig, Hochschule Bremen mit Vorträgen u. a. von
- Dr. Heike Deggim, IMO
- Anneliese Jost, BMVI
- Holger Mahnke, Wärtsilä SAM Electronics GmbH
- Jörn Springer, Hapag Lloyd, FSC
- Tjitso Westra, Royal Association of Netherlands Shipowners KVNR
- Dennis Tetzlaff, TUI Cruises GmbH
Unter anderem erwarten Sie folgende Workshops:
-
"fit for future" – Herausforderung und Chance für die maritimen Berufsbilder“ Moderation Dr. Susanne Neumann, Maritimes Cluster Norddeutschland e. V., Statements von Anja Buml, Niedersächsisches Kultusministerium und Knut Gerdes, EMS Maritime Offshore GmbH
-
„Die Zukunft der Ausbildung im Bereich Offshore-Windenergie“ Moderation Dr. Dennis Kruse, Stiftung Offshore-Windenergie, Statements von Alexander Treichel, Deutsche WindGuard Offshore GmbH und Thomas Abraham, Fachhochschule Kiel
Kosten
180 € zzgl. MwSt. bei Anmeldung bis zum 11.03.2019,
danach 230 € zzgl. MwSt.
(Jeweils inkl. Mittagessen, Abendempfang und Pausengetränken)
Für Mitglieder des öffentlichen Dienstes:
180 € inkl. MwSt. (inkl. Mittagessen, Abendempfang und Pausengetränken)
Gruppentarife:
Gruppenrabatte ab 3 Anmeldungen auf Anfrage.
Reduzierte Tarife:
25 € für Studierende und Auszubildende zur Verfügung (begrenzt)
Zusätzlich kann über das Ticketsponsoring von ver.di in begrenztem Umfang eine kostenfreie Teilnahme angeboten werden.
Anmeldung
Anmeldungen werden durch ein formloses Schreiben per Post an: w2m-net, Hollerallee 8, 28209 Bremen, oder per Fax an +49 421 896767922 oder per E-mail an info@w2m-net.de bzw. online unter www.bremer-schifffahrtskongress.de erbeten.
Bei Stornierungen bis zwei Wochen vor der Veranstaltung wird eine Bearbeitungsgebühr von 15% berechnet. Bei später eingehende Stornierungen wird die gesamte Kongressgebühr fällig. Ein Vertreter kann selbstverständlich benannt werden.
w2m-net veranstaltungen
Dr. Wolfgang Meyer-Meisner
Tel.: +49 421 896767922
w2m-net veranstaltungen
Dr. Wolfgang Meyer-Meisner