

Beim 12. Bremer Schifffahrtskongress stehen Aspekte des Technischen Wandels durch die Digitalisierung und seiner Bedeutung für die maritime Personalwirtschaft im Vordergrund. Hierbei werden in den Vorträgen die Themen „Historische Dimensionen der Digitalisierung und Ihre Auswirkung auf das maritime Personalmanagement“, „Digitalisierung, Agilität, New Work ...? Möglichkeiten und konkrete Initiativen aus der Energie- und der Transportwirtschaft“, „Digitalisierung und Qualifizierung im internationalen Vergleich am Beispiel der Seefahrtschule Marstal“ und „Digitalisierung und Qualifizierung aus Sicht einer Reederei“ behandelt. Die Workshops beschäftigen sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung in den Bereichen Offshore-Windenergie, Häfen, maritimer Transport und Logistik, Nautik und Schiffsbetriebstechnik.
Zum mittlerweile vierten Mal werden im Rahmen des diesjährigen Awards Abschlussarbeiten aus den kooperierenden Bildungseinrichtungen zu Themenfeldern des „Maritimen Personalmanagements“ prämiert.
Mit rund 130 Teilnahmen ist der Bremer Schifffahrtskongress das z. Z. einzige deutsche Forum dieser Größenordnung, das sich gezielt mit den aktuellen Herausforderungen der maritimen Personalwirtschaft beschäftigt.
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit unter www.bremer-schifffahrtskongress.de.
Dr. Wolfgang Meyer-Meisner, w2m-net veranstaltungen, Hollerallee 8, 28209 Bremen, Tel.: 0421 167 60619, Fax: 0421 896 767 922, E-Mail: info@w2m-net.de